MENÜ

Mehr als ein Spielplatz!

Das Vorhaben wurde frei nach Astrid Lindgrens Erzählung Ronja Räubertochter entwickelt, in der der sinnbildliche tiefe Graben zwischen den verfeindeten Familien nur durch Spiel und Mut der Kinder Ronja und Birk überwunden wird.

Vom ersten Ankommen, über eine natürlich ausgerichtete Einladung zum Balancieren und Klettern, zielt der sowohl spielerische als auch ersichtliche Höhepunkt der Raumgestaltung auf die abenteuerliche Burg, die voller spannender und erlebnisreicher Erfahrungsschätze steckt. Die vier Elemente, so wie auch der natürliche Lebensrhythmus bilden einen wichtigen Bestandteil des Raumkonzeptes: Neben einer Feuerstelle und einem Wasser- und Windspiel, spiegeln große Steine und die Natürlichkeit des Holzes – als Teile des Erdreichs – den Vierklang der elementaren Sinneswahrnehmung wider. 

Bauabschnitt I: Mattisburg & Borkafeste

An Mattisburg und Borkafeste kann in erster Linie das Thema Gemeinschaft erlebbar gemacht werden, zum Beispiel im Spiel als Räuberbande. 

Doch schnell kommen wir zu Fragen: 

  • Was macht eine Gemeinschaft aus? 
  • Wann wird aus einem 
  • “WIR” ein “DIE ANDEREN”? 
  • Was erzeugt Polarisierung
  • und Ausgrenzung? 

Der Sprung über die Gräben der beiden verfeindeten Stämme kann im “UrSprung” tatsächlich gewagt werden. Dieser Sprung erfordert jede Menge Mut. Der Lohn dafür ist, die Perspektive des „Anderen“ auf Problemstellungen zu erlangen, aber ebenso auch den Blick auf mich selbst (Selbstbild vs. Fremdbild). 

> Hier eintauchen ...

Informationen
MENÜ